Verantwortlichkeit:
Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO handelt es sich bei personenbezogenen Daten um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten tritt das Institut BCC als Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO in Erscheinung.
Bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen richten Sie Ihr Anliegen an Herrn Florian Maxeiner (florian.maxeiner@institut-bcc.de)
Allgemeine Erläuterungen zu geltenden Rechtsgrundlagen
der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der
Webseite:
Wenn eine Einwilligung in die Verarbeitung vorliegt,
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO,
sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO
verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung
in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten
erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von
Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät
(z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt
die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1
TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar gem. der
DSGVO. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich,
verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die
Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres
berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen
Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser
Datenschutzerklärung informiert.
Speicherdauer:
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Verarbeitung:
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet statt, wenn Sie über das auf der Webseite zur Verfügung gestellten Kontaktformulars zur Vereinbarung eines Coaching-Termins einen individuellen Termin mit uns vereinbaren möchten und Ihre einzutragenden personenbezogenen Daten über das Kontaktformular an uns übermittelt werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist und in allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Anforderungen an die Einwilligung gem. Art. 7 DSGVO werden erfüllt. Darunter fällt auch die zu jeder Zeit gegebenen Möglichkeit des Widerrufs Ihrer Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies:
Unsere Internetseite verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Verschlüsselung:
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Log-Dateien:
In einer Log-Datei, auch Protokolldatei genannt, werden bestimmte Vorgänge und Ereignisse von IT-Systemen, wie Router oder Server eingetragen. Sinn und Zweck ist es, diese Dateien als Informationsquelle zur Problemanalyse zu nutzen.
Der Browser des Users übermittelt das Protokoll mit Informationen,
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung solcher Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses der Darstellung und Optimierung einer technisch fehlerfreien Webseite von BC-Coaching.
Ihre Rechte als Betroffene:r:
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über
Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein
Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu
verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung
erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die
Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen
ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem.
Art. 77 DSGVO zu.
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO:
Sie haben als Betroffene/r das Recht vom Verantwortlichen eine
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu veranlassen. Die
Löschung findet auf Antrag des Betroffenen statt. Sobald dieser
Antrag dem Verantwortlichen zugeht, ist die betroffene Person
unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats über
die durchgeführten Maßnahmen zu informieren.
Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO:
Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO:
Sie haben das Recht als betroffene Person vom verantwortlichen
eine unentgeltliche Auskunft über die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Ist die Auskunft positiv
stellt der Verantwortliche der betroffenen Person eine
unentgeltliche Auskunft insbesondere über die verarbeiteten
Daten, den Zweck der Verarbeitung und die Speicherdauer zur
Verfügung. Die Auskunft wird auf Antrag der betroffenen Person
gewährt. Sobald dieser Antrag dem Verantwortlichen zugeht,
stellt dieser dem Betroffenen die Informationen unverzüglich,
in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats zur
Verfügung.
Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3
DSGVO:
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung
wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene
Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis
gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die
Erteilung der Einwilligung sein.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO:
Die betroffene Person hat das Recht sie betreffende unrichtige
personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Recht auf Einschränkung gem. Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.